Recycling-Sack
Sac de Recyclage
Sacco di Riciclaggio

IG Recycling-Sack
info@recycling-sack.ch

Die Qualität des Sammelguts im «Recycling-Sack»

Der Verein «IG Recycling-Sack» informiert umfassend und transparent!

Manuelle Qualitätskontrolle vom November 2016 bei der Müller Recycling AG in Frauenfeld

Bei einer ersten Qualitätskontrolle im November 2016 wurden 1,2 Tonnen Material des «Recycling-Sacks» nach definierten Kriterien von Hand aussortiert. Das untersuchte Sammelgut stammte aus drei unterschiedlichen Regionen der Schweiz, die den «Recycling-Sack» bereits erfolgreich einsetzen. Teilweise wurde das Material in Ballen nach Frauenfeld überführt und musste dann für die Untersuchung vorgängig vereinzelt werden.

Die Qualitätskontrolle wurde durch die Carbotech AG begleitet, überprüft und in einem Bericht ausgewertet. Zudem waren Mitarbeiterinnen des BAFU vor Ort und verschafften sich ein Bild des gesamten Kontrollablaufs.


Bei der Sortierung wurden einerseits die Zielfraktionen, Kunststoff-Flaschen und Getränkekartons, von unerwünschten Verpackungen (Nicht-Zielfraktion) und Fremdstoffen abgetrennt - vgl. Was sammeln? - und andererseits die verschiedenen Verpackungs- bzw. Kunststofftypen unterschieden.

Daraus ergibt sich die folgende Aufteilung in «Zielfraktion» und «Nicht-Zielfraktion» (siehe auch Glossar):


ZIELFRAKTION (ZF):
Alle Verpackungen, die mit dem «Recycling-Sack» gesammelt werden sollen

  • Getränkekartons aus Verbundmaterial Kartonfasern / PE und allenfalls Aluminium, teilweise inkl. Deckel
  • Verpackungstyp Flasche (auch Kanister), Material PE-HD oder PE-LD, teilweise inkl. Deckel
  • Verpackungstyp Flasche, Material PET, teilweise inkl. Deckel, ohne PET-Getränkeflaschen
  • Verpackungstyp Flasche (auch Kanister), Material PP, teilweise inkl. Deckel
  • Einzelteile, die diesen Verpackungstypen der Zielfraktion zuzuordnen sind (z.B. Deckel, Etiketten)


NICHT-ZIELFRAKTION (NZF):
Alle übrigen Verpackungen und Produkte, die nicht in den «Recycling-Sack» gehören

In der Nicht-Zielfraktion können auch Verpackungen und Produkte enthalten sein, die aus den Kunststoffen PE-HD, PE-LD, PP oder PET hergestellt sind und auch mit jenen Verpackungen der Zielfraktion zusammen stofflich verwertet werden - jedoch vom Verpackungstyp her keine Flasche sind. Um aber eine qualitativ hochwertige stoffliche Verwertung zu gewährleisten, werden sie NICHT mit dem «Recycling-Sack» gesammelt!

  • Nicht-Formstabile Kunststoffe wie z.B. Tiefzieh-/Schrumpf-/Zeitschriftenfolien, Früchte-/Gemüseschalen, Tuben, etc.
  • Formstabile Kunststoffe (ohne Flaschen und Kanister) wie z.B. Becher, Dosen, Tupperware-Schalen etc.
  • PET-Getränkeflaschen >>> Diese gehören in die separate Sammlung von PET-Recycling Schweiz!
  • Verpackungen aus Metall wie z.B. Spraydosen, Aludosen und -schalen
  • Einzelteile, die Verpackungen/Produkten dieser Nicht-Zielfraktion zuzuordnen sind


Der Anteil der Zielfraktionen im «Recycling-Sack»-Sammelgut betrug bei dieser Untersuchung sehr erfreuliche 92 %, vor der Sortierung. Werden nun auch Restflüssigkeit/-feuchtigkeit (in % bezogen auf das Sammelgewicht, d.h. Verpackungsgewicht post-consumer) und Materialverluste, so wie sie in der Praxis bei der Sortierung und weiteren Aufbereitungs- und Verwertungsprozessen vorkommen, berücksichtigt, dann resultieren unterschiedliche Verwertungsquoten.

Eine Erläuterung und Darstellung der je nach Definition verschiedenen Verwertungsquoten werden wir demnächst an dieser Stelle vorstellen.


Zusammensetzung des «Recycling-Sacks» - die einzelnen Fraktionen:

Die Carbotech AG begleitete die manuelle Sortierung, prüfte die Resultate auf Plausibilität (Review) und verfasste einen Untersuchungsbericht. Daraus die beiden folgenden Beurteilungen (u.a.):


Die Ergebnisse der Anteile Fraktionen sowie die Beurteilung des Potentials einer stofflichen Verwertung sind plausibel.
Die Grössenordnung des Anteils Ziel-Fraktion stimmt mit der optischen Beurteilung des sortierten Sammelgutes überein. Der Anteil "Fehlwürfe" liegt in der Grössenordnung wie bei anderen Sammelsystemen.


Abbildung aus dem Untersuchungsbericht der Carbotech AG:
Anteile der Fraktionen im untersuchten Sammelgut (arithmetisches Mittel)




Bemerkung zur Abbildung:
Zielfraktionen sind grün dargestellt. Die Kleinmaterial-Fraktion enthält teilweise auch Bestandteile der Zielfraktionen (Annahme: ca. 50% bei wenig, ca. 70% bei stark gepresstem Material).